Dampfreiniger
Seite ausdrucken

Es gibt angenehmere Tätigkeiten als Putzen, Schrubben und Scheuern. Deshalb wird seit Jahren der Dampfreiniger so intensiv beworben - denn die Werbung verspricht 50 % Zeitersparnis. 
 
Gleich vorweg - auch mit einem Dampfreiniger im Haus geht das Putzen nicht von alleine. Unser Test beweißt, viele Tätigkeiten lassen sich mit einem Dampfreiniger sehr gut erledigen.

Funktionsweise

Das Gerät erzeugt aus Wasser heißen Dampf, der unter Druck (meist regulierbar von 1-6 bar) durch die Düsenöffnung austritt. Beim Kauf sollte man auf ein geschlossenes System und eine Steuerung der Aufheizung durch Druckschalter achten. Nur so kann permanent mit ausreichender Temperatur und Druck gearbeitet werden.

Der Dampf wird auf 120°C bis 150°C erhitzt, daher spricht man von einem Heiß- oder Trockendampf. An der Düse selbst ist die Temperatur ca. 20°C niedriger. Gereinigt wird durch den Dampfstrom und die hohe Temperatur.

Der Dampf kommt sogar unter festsitzenden Schmutz und hat daher eine hervorragende Reinigungskraft, auch ohne Zusätze von Tensiden. Diese Reinigungsmöglichkeit kann, wenn sie einige Sekunden einwirkt, desinfizieren und Milben abtöten. Der übrig gebliebene Schmutz wird mit Tüchern aufgenommen.
 

Handhabung

Je nach Hersteller sind die Geräte leicht beweglich und handlich. Die meisten verfügen über eine Kabelaufwicklung, wiegen rund 7 kg. Die Geräte sind nach VDE geprüft und entsprechen den handelsüblichen Vorschriften.
Doch Vorsicht: man sollte sehr konzentriert arbeiten und das Gerät bei Unterbrechungen unbedingt sichern oder ganz abschalten, damit sich niemand verbrühen kann.(Die meisten Unfälle entstehen mit Kindern)

Richtiges Dampfreinigen braucht seine Zeit - es dauert länger als Staubsaugen.

Ein ganz wichtiger Aspekt: ein optimales, streifenfreies Ergebnis auf großen Flächen erhält man nur, wenn bei der ersten Anwendung alle Tensidreste gründlich entfernt wurden. Wird das zu Beginn versäumt, kann sich aus Tensid und Schmutz Geschmier bilden. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum viele Geräte unbenutzt in den Haushalten herumstehen.

Wer immer sparsam mit Reinigungsmittel umgeht, hat hier Vorteile - er bekommt schon zu Beginn sehr gute Ergebnisse. Daher sind Flächen, die häufig routinemäßig mit Reinigungsmittel zwischengereinigt werden (Küchenarbeitsplatte, Glaskeramikkochfeld), für die Dampfreinigung weniger geeignet.

Für welche Tätigkeiten ist eine Dampfreinigung zu empfehlen?

Gut ist der Dampfstrahl (dem man bei manchen Geräten heißes Wasser hinzufügen kann) für Fettschmutz im Küchenbereich (Oberschränke, Backofen, Dunstabzug) und für all die kleinen verborgenen Schmutzecken (z.B. Einfassung des Kochfeldes, Beckenüberläufe, Heizkörperaufhängungen usw.).
Ebenso für extrem festsitzenden Schmutz an schwer zugänglichen Stellen z.B. im Bad: an den Schienen der Duschkabine oder bei Schimmel in den Badfugen.

In unserem Test überzeugte die Dampfkraft bei der gründlichen und streifenfreien Reinigung harter glasierter Steinfußböden. Bei Fliesen mit weicher Glasur kann es bei sehr häufiger Reinigung zu feinsten Haarrissen kommen.

Offenporige Tonplattenbeläge sind weniger geeignet, da die Imprägnierung beschädigt werden kann.

Bei versiegeltem Parkett oder Kork sollte man vor die Düse ein drei- oder vierfach gefaltetes Frottiertuch spannen.

Bei eingewachstem Holz oder Linoleum leidet die Wachsschicht. Also Vorsicht: besser nicht mit Dampf reinigen.

Für Teppichböden ist Dampfreinigung nicht geeignet. Da diese Wasser- und Hitze unempfindlich sein müssen. (alternative Teppichreinigungsmaschine)

Bei der Polsterreinigung dringt der Dampf zu tief ein, das Polster bleibt lange feucht und das nasse Material kann auf dem Stoff Flecken bilden.

Beim Fensterputzen kann man mit der richtigen Technik sehr gute Ergebnisse erzielen.

Was kosten die Geräte

Die Preise für eine Dampfente liegen bei 40 Euro.
Ein Dampfgerät kostet zwischen 150 bis 1000 Euro. Wer noch keine Dampfstation zum Bügeln besitzt, sollte beim Kauf auf diese Zusatzausstattung achten.  

Abschließende Bewertung

Wir das Team Elektro Hillesheim waren nach ausgiebigem Test der Meinung: "Mit der Anschaffung eines Dampfreinigers bekommt man eine leistungsfähige Dampfstation und kann große glatte Flächen (Fliesen, Fenster, Spiegel) streifenfrei und sauber putzen.

 

Waschmaschinen
Küchengeräte
TV Anlagen
SAT Anlagen
Lichttechnik Geschenkeshop

weitere Bilder der Ausstellung finden Sie hier...


Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK